
1964
April: Eröffnung der 2-jährigen Pflegevorschule-Berufsfachschule als Internatsschule
Schulleitung: Oberlehrerin Charlotte Lüdtke
Internatsleitung: Schwester Luise Goebel
1966
Internatsleitung: Schwester Gisela Vedder
1967
Internatsleitung: Sibylle von Bülow
1967/68
Die Schule wird Freie Bildungseinrichtung
1973
Internatsleitung: Anneliese Kottmann
1978
Schule wieder staatlich anerkannt: Ev. Berufsfachschule/Pflegevorschule
Leitung: Studiendirektor im Kirchendienst (StD i. K.) Christoph Roman
Schulmotto: Gemeinsam leben – gemeinsam lernen!
Leitung: Studiendirektor im Kirchendienst (StD i. K.) Christoph Roman
Schulmotto: Gemeinsam leben – gemeinsam lernen!
1984
Schulleiter: StD i. K. Hermann Strutz
Neues Motto: Zu uns kommen – weiter kommen!
Gründung des Schulfördervereins
Neues Motto: Zu uns kommen – weiter kommen!
Gründung des Schulfördervereins
1985
Zusätzliches Angebot für Schüler/innen mit FOR: 1-jährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
Gartenbauprojekt im Stift Cappel (1000 qm)
Gartenbauprojekt im Stift Cappel (1000 qm)
seit 1988/89
Integration junger AussiedlerInnen aus Polen und der Sowjetunion/Russland
1989
Jubiläum: 25 Jahre Ev. Berufsfachschule
1991
Beginn des deutsch-russischen Ausbildungsprojektes Lippstadt Cappel – Krasnojarsk
1992 - 2000
Ausbildung von jungen russischen Multiplikatoren/-innen auf dem Gebiet des Sozial- und Gesundheitswesens
1995
Neuer Ausbildungsgang: 2-jährige Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialhelfer/in
1997
Wechsel in der Internatsleitung: Verabschiedung Frau Kottmann, Neue Leitung: Silvia Kiel
1997/98
Schulministerin G. Behler zeichnet dt.-russ. Schüler/innengruppe mit Geldpreis für erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ aus
1998
Neue Schulbezeichnung: „Berufskolleg“
1999 – 2007
Dt.-Französisches Partnerschaftsprojekt Lippstadt Cappel – Kervignac/Privatschule
Ker Anna – Austauschprogramm für Lehrkräfte und Praktikanten/-innen
Ker Anna – Austauschprogramm für Lehrkräfte und Praktikanten/-innen
2000
Dt.-Russ. Forum zeichnet Stift Cappel-Berufskolleg in der Russ. Botschaft mit dem Förderpreis 2000 für das Bürgerengagement in Russland aus – Schirmherr: Bundespräsident Johannes Rau
2001
Internatsleitung jetzt: Petra Gotterke
2003
Jugendwohnheim Stift Cappel schließt wegen mangelnder finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Ev. Kirche
2004
Ausbildung – Bildung – Entwicklung
Jubiläum: 40 Jahre Stift Cappel – Berufskolleg
Jubiläum: 40 Jahre Stift Cappel – Berufskolleg
2005
Ausbildung trifft Ganztag – Kooperation Stift Cappel – Berufskolleg mit der Martingrundschule Cappel
2008
Übergabe des dt.-russ. Projekts an das Lippe-Berufskolleg
Wechsel der Schulleitung: neue Schulleiterin: StD’in i. K. Martina Schaub
Wechsel der Schulleitung: neue Schulleiterin: StD’in i. K. Martina Schaub
2009
Neuer Bildungsgang: 2-jährige Höhere Berufsfachschule für Soziales und Gesundheit (Fachabitur)
2010
Start des ersten Zertifikatskurses zum/zur Alltagsbegleiter/in im Altenpflegeheim nach § 87b SGB XI
Internationales Austauschprojekt für Schüler mit dem Lyceum für Management in Lemberg (Lviv) in der Ukraine beginnt
2011
Der Kirchenkreis Soest übernimmt die Trägerschaft des Stift Cappel – Berufskollegs in Lippstadt von der Ev. Kirchengemeinde Lippstadt. Als weiterer Betriebsträgerpartner kann das St. Johannisstift Paderborn gewonnen werden.
2012
Kooperation mit der Agentur für Arbeit Soest in der Berufs- und Studienorientierung
Ein neuer Klassenraum entsteht aus dem alten Verwaltungstrakt
2013
Einrichtung eines EDV-Raumes mit Laptop-Arbeitsplätzen und Einführung des Unterrichtsfachs EDV.
Zertifizierung als erste Fairtrade-School im Kreis Soest
2014
Start des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit (AHR) als einziges Berufskolleg der Ev. Kirche in NRW (Ministererlaubnis durch Silvia Löhrmann)
Jubiläum: Festveranstaltung zu 50 Jahre Stift Cappel – Berufskolleg
2015
Erster Fachtag für Gesundheit und Soziales von Schülern für Schüler
2016
Rezertifizierung als Fairtrade-School
2017
Als neuer weiterer Betriebsträgerpartner wird das Ev. Krankenhaus Lippstadt begrüßt