Zweijährige (Höhere) Berufsfachschule

für Sozial- und Gesundheitswesen mit Ziel Fachhochschulreife

Das Stift Cappel – Berufskolleg ist eine kleine, überschaubare Gemeinschaft von Schülern und Lehrern. Unser Ziel ist es, jungen Menschen aller Nationalitäten und Religionsgemeinschaften die erforderlichen fachlichen und weiteren Qualifikationen des Sozial- und Gesundheitswesens für ihre zukünftigen beruflichen Tätigkeiten im diakonischen und sozialen Bereich zu vermitteln.

Wir ermöglichen jungen Leuten einen optimalen Start in das berufliche Leben und bieten zusammen mit unseren Kooperationspartnern echte Karrierechancen. Durch Unterstützung und Begleitung helfen wir ihnen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und selbstständiges berufliches Leben. Mit gelenkten Praktika, die in rund 60 Praktikumsbetrieben absolviert werden können, vermitteln wir unseren Absolventen von Anfang an einen realen Blick in ihre zukünftigen Aufgabenbereiche und bieten so einen optimalen Start in die Zukunft.

Dabei kommt auch der Spaß beim Lernen und bei der Arbeit nicht zu kurz.

Fakten

Die zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen bietet Dir die Möglichkeit, sowohl den schulischen Teil der Fachhochschulreife als auch qualifizierte, erweiterte berufliche Kenntnisse in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften zu erwerben.

Eingangsvoraussetzungen:

Fachoberschulreife, erworben an der Hauptschule (Hauptschulabschluss 10 B), an der Realschule oder am Gymnasium nach Klasse 10

Dauer:

Zwei Schuljahre (Klassen 11 und 12), vollzeitschulische Ausbildung

Ziel:

Fachhochschulreife mit Möglichkeit des Studiums an einer Fachhochschule
+ zusätzliche Qualifikation: Alltagsbegleiterin/Alltagsbegleiter
(zusätzliche Betreuungskraft nach § 53b SGB XI)

Das bieten wir:

Förderung der individuellen und sozialen Persönlichkeit

Entdeckung kreativer Fähigkeiten über projektorientiertes Arbeiten

Konfliktfähigkeit entwickeln und lernen, sich selbst und andere zu akzeptieren

Differenzierte Förderung

Kommunikations- und Teamtrainings

Begleitete Praktika

Internationale Projekte (mit Frankreich, Russland und der Ukraine)

Leben und arbeiten in Übereinstimmung mit einer christlichen Grundhaltung

Durch unsere Kooperation mit dem Bildungszentrum des St. Johannisstift Paderborn sind direkte Übergänge in die Altenpflege Ausbildung oder in die
Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege möglich.

Zudem ermöglicht die Kooperation des St. Johannisstift mit der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld gegebenenfalls ein Studium der Pflegewissenschaft.

Lernbereiche

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Gesundheitswissenschaften
  • Sozial- und Erziehungswissenschaften
  • Mathematik
  • Biologie
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik

Differenzierungsbereich:

  • Projektunterricht mit Schwerpunkt Pflege und Betreuung/Altenpflege
  • EDV

Praktika

Zum Erwerb der vollständigen Fachhochschulreife müssen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens 24 Wochen Praktikum abgeleistet werden. Zwölf Wochen als begleitetes Praktikum während der Schulzeit, weitere zwölf Wochen in den Ferien während der zweijährigen Schulzeit oder unmittelbar vor Beginn oder nach Beendigung der Schulzeit.

Mögliche Aufteilung des Praktikums:

1. Phase: 4 Wochen vor Beginn der Ausbildung
2. Phase: 4 Wochen, abgedeckt durch berufsbezogenen Lernbereich im Unterricht
3. Phase: 4 Wochen ergänzendes schulisches Praktikum im Differenzierungsbereich durch berufspraktische Projekte im Unterricht (Ersthelferkurs, Demenzerkrankung und die Folgen für betreuende Angehörige, Gesundheitsförderung, Pflegeformen usw.)
4. Phase: 4 Wochen Betriebspraktikum während der Schulzeit (Vor- und Nachbereitung mit den Lehrkräften). Erfolgt das Praktikum im Pflegebereich kann das Zertifikat als Alltagsbegleiterin/Alltagsbegleiter gemäß § 53 c SGB XI erworben werden.
5. Phase: 4 Wochen Betriebspraktikum in den Sommerferien zwischen Klasse 11 und 12 (Vor- und Nachbereitung mit den Lehrkräften)
Prüfung: Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesundheitswissenschaften oder Sozial- und Erziehungswissenschaften
6. Phase: 4 Wochen Betriebspraktikum nach Ende des Bildungsganges (vom Schüler selbst organisiert)